Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

doppelt und dreifach

  • 1 doppelt

    I. adj ( zweifach)
    das \doppelte Gehalt podwójne wynagrodzenie nt
    die \doppelte Menge podwójna ilość f
    II. adv
    1) ( zweimal)
    \doppelt so groß wie... dwa razy większy niż...
    2) ( zweifach) prüfen, bezahlen dwukrotnie
    3) ( um so mehr) vorsichtig, zählen tym bardziej
    4) \doppelt und dreifach [sichern] dmuchać na zimne
    \doppelt genäht hält besser! ostrożność nie zawadzi!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > doppelt

  • 2 interest

    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    with interestinteressiert ( see also academic.ru/9982/c">c)

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der

    declare an interestseine Interessen darlegen

    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    ['intrəst, ]( American[) 'intərist] 1. noun
    1) (curiosity; attention: That newspaper story is bound to arouse interest.) das Interesse
    2) (a matter, activity etc that is of special concern to one: Gardening is one of my main interests.) das Interesse
    3) (money paid in return for borrowing a usually large sum of money: The (rate of) interest on this loan is eight per cent; ( also adjective) the interest rate.) die Zinsen (pl.); Zins-...
    4) ((a share in the ownership of) a business firm etc: He bought an interest in the night-club.) der Anteil
    5) (a group of connected businesses which act together to their own advantage: I suspect that the scheme will be opposed by the banking interest (= all the banks acting together).) Kreise(pl.)
    2. verb
    1) (to arouse the curiosity and attention of; to be of importance or concern to: Political arguments don't interest me at all.) interessieren
    2) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in (buying) this dictionary?) gewinnen
    - interested
    - interesting
    - interestingly
    - in one's own interest
    - in one's interest
    - in the interests of
    - in the interest of
    - lose interest
    - take an interest
    * * *
    in·ter·est
    [ˈɪntrəst, AM -trɪst]
    I. n
    1. (concern, curiosity) Interesse nt; (hobby) Hobby nt
    she looked about her with \interest sie sah sich interessiert um
    just out of \interest ( fam) nur interessehalber
    vested \interest eigennütziges Interesse, Eigennutz m
    to have [or take] an \interest in sth an etw dat Interesse haben, sich akk für etw akk interessieren
    to lose \interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw verlieren
    to pursue one's own \interests seinen eigenen Interessen nachgehen, seine eigenen Interessen verfolgen
    to show an \interest in sth an etw dat Interesse zeigen
    to take no further \interest in sth das Interesse an etw dat verloren haben, kein Interesse mehr für etw akk zeigen
    sth is in sb's \interest etw liegt in jds Interesse
    \interests pl Interessen pl, Belange pl
    in the \interests of safety, please do not smoke aus Sicherheitsgründen Rauchen verboten
    I'm only acting in your best \interests ich tue das nur zu deinem Besten
    Jane is acting in the \interests of her daughter Jane vertritt die Interessen ihrer Tochter
    in the \interests of humanity zum Wohle der Menschheit
    to look after the \interests of sb jds Interessen wahrnehmen
    3. no pl (importance) Interesse nt, Reiz m
    buildings of historical \interest historisch interessante Gebäude
    to be of \interest to sb für jdn von Interesse sein
    to hold \interest for sb jdn interessieren
    4. no pl FIN Zinsen pl; (paid on investments also) Kapitalertrag m
    at 5% \interest zu 5 % Zinsen
    what is the \interest on a loan these days? wie viel Zinsen zahlt man heutzutage für einen Kredit?
    rate of \interest [or \interest rate] Zinssatz m
    \interest on advance Vorauszahlungszins m
    \interest on arrears Verzugszinsen pl
    \interest on principal Kapitalverzinsung f
    \interest on savings deposits Sparzinsen pl
    to earn/pay \interest Zinsen einbringen/zahlen
    he earns \interest on his money sein Geld bringt ihm Zinsen [ein]
    to return sb's kindness with \interest ( fig) jds Freundlichkeit um ein Vielfaches erwidern
    to pay sb back with \interest ( fig) es jdm doppelt [o gründlich] heimzahlen
    5. (involvement) Beteiligung f
    the \interests of the company include steel and chemicals das Unternehmen ist auch in den Bereichen Stahl und Chemie aktiv
    a legal \interest in a company ein gesetzlicher Anteil an einer Firma
    powerful business \interests einflussreiche Kreise aus der Geschäftswelt
    foreign \interest ausländische Interessengruppen
    the landed \interest[s] die Großgrundbesitzer(innen) m(f)
    II. vt
    to \interest sb [in sth] jdn [für etw akk] interessieren, bei jdm Interesse [für etw akk] wecken
    may I \interest you in this encyclopaedia? darf ich Ihnen diese Enzyklopädie vorstellen?
    don't suppose I can \interest you in a quick drink before lunch, can I? kann ich dich vor dem Mittagessen vielleicht noch zu einem kurzen Drink überreden?
    to \interest oneself in sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    * * *
    ['Intrɪst]
    1. n
    1) Interesse nt

    do you have any interest in chess? — interessieren Sie sich für Schach?, haben Sie Interesse an Schach (dat)?

    to take/feel an interest in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    after that he took no further interest in us/it — danach war er nicht mehr an uns (dat)/daran interessiert

    to show (an) interest in sb/sth — Interesse für jdn/etw zeigen

    just for interest — nur aus Interesse, nur interessehalber

    he has lost interester hat das Interesse verloren

    what are your interests?was sind Ihre Interessen(gebiete)?

    his interests are... — er interessiert sich für...

    2) (= importance) Interesse nt (to für)

    matters of vital interest to the economyDinge pl von lebenswichtiger Bedeutung or lebenswichtigem Interesse für die Wirtschaft

    3) (= advantage, welfare) Interesse nt

    to act in sb's/one's own (best) interest(s) — in jds/im eigenen Interesse handeln

    in the interest(s) of sthim Interesse einer Sache (gen)

    4) (FIN) Zinsen pl

    to bear interest at 4% — 4% Zinsen tragen, mit 4% verzinst sein

    5) (COMM: share, stake) Anteil m; (= interest group) Kreise pl, Interessentengruppe f

    the landed interest(s)die Landbesitzer pl, die Gutsbesitzer pl

    America has an interest in helping Russia with its economy — Amerika hat ein Interesse daran, Russland Wirtschaftshilfe zu geben

    2. vt
    interessieren (in für, an +dat)

    to interest sb in doing sth — jdn dafür interessieren, etw zu tun

    to interest sb in politics etcjds Interesse an or für Politik etc wecken, jdn für Politik etc interessieren

    to interest oneself in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    * * *
    interest [ˈıntrıst; ˈıntərest]
    A s
    1. (in) Interesse n (an dat, für), (An)Teilnahme f (an dat):
    there’s not much interest in es besteht kein großes Interesse an;
    lose interest das Interesse verlieren;
    take ( oder have) an interest in sth sich für etwas interessieren, Anteil an etwas nehmen;
    she hasn’t got much interest in football Fußball interessiert sie nicht sehr;
    music is his only interest er interessiert sich nur für Musik
    2. Reiz m, Interesse n:
    add interest to reizvoll oder interessant machen (akk);
    be of interest (to) von Interesse sein (für), interessieren (akk), reizvoll sein (für);
    there is no interest in doing sth es ist uninteressant oder sinnlos, etwas zu tun; human A 1
    3. Wichtigkeit f, Bedeutung f, Interesse n:
    of great (little) interest von großer Wichtigkeit (von geringer Bedeutung);
    this question is of no interest at the moment diese Frage ist im Moment nicht aktuell
    4. besonders WIRTSCH Beteiligung f, Anteil m ( beide:
    in an dat):
    have an interest in sth an oder bei einer Sache beteiligt sein; control A 1
    5. meist pl besonders WIRTSCH Geschäfte pl, Interessen pl, Belange pl:
    shipping interests Reedereigeschäfte, -betrieb m
    6. auch pl WIRTSCH Interessenten pl, Interessengruppe(n) f(pl), (die) beteiligten Kreise pl:
    the banking interest die Bankkreise;
    the business interests die Geschäftswelt;
    the shipping interest die Reeder pl; landed, vest C 2
    7. Interesse n, Vorteil m, Nutzen m, Gewinn m:
    be in ( oder to) sb’s interest in jemandes Interesse liegen;
    in your (own) interest zu Ihrem (eigenen) Vorteil, in Ihrem (eigenen) Interesse;
    in the public interest im öffentlichen Interesse;
    look after ( oder protect, safeguard) sb’s interests jemandes Interessen wahrnehmen oder wahren;
    study sb’s interest jemandes Vorteil im Auge haben; lie2 Bes Redew
    8. Eigennutz m
    9. Einfluss m ( with bei), Macht f: sphere A 6
    10. JUR (An)Recht n, Anspruch m ( beide:
    in auf akk): vest C 2
    11. WIRTSCH Zinsen pl:
    a loan at 8% interest ein Darlehen zu 8% Zinsen;
    interest due fällige Zinsen;
    interest from ( oder on) capital Kapitalzinsen;
    and ( oder plus) interest zuzüglich Zinsen;
    as interest zinsweise;
    ex interest ohne Zinsen;
    bear ( oder carry, earn, pay, yield) interest Zinsen tragen, sich verzinsen (at 4% mit 4%);
    interest on deposits Zinsen auf (Bank)Einlagen;
    interest on shares Stückzinsen;
    interest rate A 12;
    invest money at interest Geld verzinslich anlegen;
    return a blow (an insult) with interest fig einen Schlag (eine Beleidigung) mit Zinsen oder mit Zins und Zinseszins zurückgeben;
    return sb’s kindness with interest fig sich für jemandes Freundlichkeit mehr als nur erkenntlich zeigen; rate1 A 2
    12. WIRTSCH Zinsfuß m, -satz m
    B v/t
    1. interessieren (in für), jemandes Interesse oder Teilnahme erwecken ( in sth an einer Sache; for sb für jemanden):
    interest o.s. in sich interessieren für
    2. angehen, betreffen:
    every citizen is interested in this law dieses Gesetz geht jeden Bürger an
    3. interessieren, fesseln, anziehen, reizen
    4. besonders WIRTSCH beteiligen (in an dat)
    int. abk
    2. WIRTSCH interest
    * * *
    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der
    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m.
    Beteiligung f. (finance) n.
    Zinsen - m. n.
    Anteil -e m.
    Anteilnahme f.
    Bedeutung f.
    Interesse n.
    Vorteil -e m.
    Wichtigkeit f.
    Zins -en m. v.
    interessieren v.

    English-german dictionary > interest

  • 3 многократно

    adv
    1) gener. doppelt und dreifach, mehrfach, mehrmalig, vielfach, vielmals
    2) colloq. x-mal

    Универсальный русско-немецкий словарь > многократно

  • 4 очень и очень

    Универсальный русско-немецкий словарь > очень и очень

  • 5 сторицей

    n
    gener. doppelt und dreifach (высок.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сторицей

  • 6 это зачтётся вдвое и втрое

    Универсальный русско-немецкий словарь > это зачтётся вдвое и втрое

  • 7 это зачтётся втрое

    n
    gener. (вдвое и) das zählt doppelt und dreifach

    Универсальный русско-немецкий словарь > это зачтётся втрое

  • 8 belt

    1. noun
    1) Gürtel, der; (for carrying tools, weapons, etc.) Gurt, der; (on uniform) Koppel, das

    hit below the belt(lit. or fig.) unter die Gürtellinie schlagen; see also academic.ru/74995/tighten">tighten 1. 1)

    2) (strip) Gurt, der; (region) Gürtel, der

    industrial belt — Industrierevier, das

    3) (Mech. Engin.): (drive belt) Riemen, der
    4) (coll.): (heavy blow) Schlag, der
    2. transitive verb
    (coll.): (hit hard) schlagen

    I'll belt you [one] — ich hau' dir eine runter (ugs.)

    3. intransitive verb
    (coll.)

    belt up/down the motorway — über die Autobahn rasen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [belt] 1. noun
    1) (a long (narrow) piece of leather, cloth etc worn round the waist: a trouser-belt; He tightened his belt.) der Gürtel
    2) (a similar object used to set wheels in motion: the belt of a vacuum-cleaner.) der (Treib-)Riemen
    3) (a zone of country etc: a belt of trees; an industrial belt.) das Gebiet
    2. verb
    1) (to fasten with a belt: He belted his trousers on.) umgürten
    2) (to strike (with or without a belt): He belted the disobedient dog.) (durch-)prügeln
    * * *
    [belt]
    I. n
    1. (for waist) Gürtel m
    to hit sb below the \belt jdn unter der Gürtellinie treffen; ( fig)
    their comments were really below the \belt ihre Kommentare gingen wirklich unter die Gürtellinie
    2. (in martial arts) Gürtel m
    the black/brown \belt der schwarze/braune Gürtel
    she's a black \belt sie hat den schwarzen Gürtel
    3. (conveyor) Band nt
    conveyor \belt Förderband nt; AM (highway) Umgehungsstraße f
    4. (area) Gebiet nt, Bezirk m, Quartier nt SCHWEIZ
    agricultural \belt landwirtschaftliche Zone, Anbaugebiet nt
    commuter \belt Einzugsbereich m [einer Großstadt]
    green \belt [of a city] Grüngürtel m [einer Stadt]
    industrial \belt Industriegebiet nt, Industrierevier nt
    wheat \belt Weizengürtel m
    5. ( fam: a punch) Schlag m; (drink from bottle) Schluck m
    6.
    \belt and braces BRIT ( fam) doppelt und dreifach fam
    [to have sth] under one's \belt [etw] hinter sich dat [haben]
    that typing course is a good thing to have under your \belt es ist gut, wenn man diesen Schreibmaschinenkurs gemacht hat
    she had a few years work under her \belt as a probation officer sie hat einige Jahre Praxis als Bewährungshelferin
    to have a couple of drinks under one's \belt (sl) sich dat einige Drinks hinter die Binde gegossen haben sl
    to tighten one's \belt den Gürtel enger schnallen fig fam
    II. vt
    to \belt a coat den Gürtel eines Mantels zumachen
    2. ( fam: hit)
    to \belt sb jdn [mit einem Riemen] verprügeln
    he \belted her on the jaw er haute ihr eine aufs Maul derb
    to \belt a ball at the goal einen Ball aufs Tor knallen fam
    III. vi ( fam) rasen fam
    to \belt along [or down] entlangrasen fam
    * * *
    [belt]
    1. n
    1) (on clothes) Gürtel m; (for holding, carrying etc, seat belt) Gurt m; (MIL ETC, on uniform) Koppel nt; (for cartridges) Patronengurt m; (= rifle sling) (Gewehr)riemen m

    a blow below the belt (lit, fig)ein Schlag m unterhalb der Gürtellinie, ein Tiefschlag

    that was below the beltdas war ein Schlag unter die Gürtellinie

    to get the belt — (mit dem Lederriemen) eine auf die Finger bekommen

    to tighten one's belt (fig)den Gürtel or Riemen enger schnallen

    under one's belt (fig inf)auf dem Rücken (inf)

    2) (TECH) (Treib)riemen m; (= conveyor belt) Band nt
    3) (= tract of land) Gürtel m

    belt of treesWaldstreifen m; (around house etc) Baumgürtel m

    See:
    4) (inf: hit) Schlag m

    to give sb/the ball a belt — jdm eine knallen (inf)/den Ball knallen (inf)

    5) (US: ring road) Umgehungsstraße f
    6) (US inf = drink) Schluck m aus der Pulle (inf)
    2. vt
    1) (= fasten) den Gürtel zumachen (
    sth +gen)
    2) (SCH ETC: thrash) (mit dem Lederriemen) schlagen
    3) (inf: hit) knallen (inf)
    3. vi
    (inf: rush) rasen (inf)

    to belt out — hinaus-/herausrasen (inf)

    to belt across — hinüber-/herüberrasen (inf)

    this novel really belts alongdieser Roman ist wirklich tempogeladen (inf)

    * * *
    belt [belt]
    A s
    1. Gürtel m:
    a) Boxen: tief schlagen, jemandem einen Tiefschlag versetzen (a. fig),
    b) fig sich ( jemandem gegenüber) unfair verhalten;
    under one’s belt umg
    a) im Magen,
    b) fig in der Tasche umg,
    c) fig hinter sich; tighten A 2
    2. MIL Koppel n, Gehenk n
    3. (Anschnall-, Sicherheits) Gurt m
    4. Boxen: (Meisterschafts) Gürtel m
    5. MIL (Maschinengewehr-, Patronen) Gurt m
    6. SCHIFF Panzergürtel m (eines Kriegsschiffes)
    7. Gürtel m, Gebiet n, Zone f: black belt, green belt
    8. GEOG Meerenge f, Belt m:
    the Great (Little) Belt der Große (Kleine) Belt
    9. TECH
    a) (Treib) Riemen m
    b) (Förder) Band n
    10. ARCH Gurt(gesims) m(n)
    11. umg Schlag m:
    give sb a belt jemandem eine knallen umg
    12. US sl bang1 A 3 c
    B v/t
    1. umgürten, mit Riemen oder Gurt(en) befestigen:
    belt on an-, umschnallen
    2. auch belt up den Gürtel (gen) zumachen
    3. zusammenhalten
    4. umg
    a) jemanden verprügeln
    b) jemandem eine knallen umg
    c) einen Ball etc knallen, dreschen (beide umg)
    5. auch belt out umg ein Lied etc schmettern
    C v/i
    1. belt up AUTO etc umg sich anschnallen
    2. auch belt along besonders AUTO bes Br umg (dahin)rasen
    3. belt up (meist imp) Br sl die Schnauze halten
    * * *
    1. noun
    1) Gürtel, der; (for carrying tools, weapons, etc.) Gurt, der; (on uniform) Koppel, das

    hit below the belt(lit. or fig.) unter die Gürtellinie schlagen; see also tighten 1. 1)

    2) (strip) Gurt, der; (region) Gürtel, der

    industrial belt — Industrierevier, das

    3) (Mech. Engin.): (drive belt) Riemen, der
    4) (coll.): (heavy blow) Schlag, der
    2. transitive verb
    (coll.): (hit hard) schlagen

    I'll belt you [one] — ich hau' dir eine runter (ugs.)

    3. intransitive verb
    (coll.)

    belt up/down the motorway — über die Autobahn rasen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gurt -e m.
    Gürtel - m.
    Riemen - m.
    Zone -n f. v.
    umgürten v.

    English-german dictionary > belt

  • 9 belt

    [belt] n
    1) ( for waist) Gürtel m;
    to hit sb below the \belt jdn unter der Gürtellinie treffen; ( fig)
    their comments were really below the \belt ihre Kommentare gingen wirklich unter die Gürtellinie
    2) ( in martial arts) Gürtel m;
    the black/brown \belt der schwarze/braune Gürtel;
    she's a black \belt sie hat den schwarzen Gürtel
    3) ( conveyor) Band nt;
    conveyor \belt Förderband nt; (Am) ( highway) Umgehungsstraße f
    4) ( area) Gebiet nt, Bezirk m;
    agricultural \belt landwirtschaftliche Zone, Anbaugebiet nt;
    commuter \belt Einzugsbereich m [einer Großstadt];
    green \belt [of a city] Grüngürtel m [einer Stadt];
    industrial \belt Industriegebiet nt, Industrierevier nt;
    wheat \belt Weizengürtel m
    5) (fam: a punch) Schlag m; ( drink from bottle) Schluck m
    PHRASES:
    \belt and braces ( Brit) ( fam) doppelt und dreifach ( fam)
    to tighten one's \belt den Gürtel enger schnallen ( fig) ( fam)
    [to have sth] under one's \belt [etw] hinter sich dat [haben];
    that typing course is a good thing to have under your \belt es ist gut, wenn man diesen Schreibmaschinenkurs gemacht hat;
    she had a few years work under her \belt as a probation officer sie hat einige Jahre Praxis als Bewährungshelferin;
    to have a couple of drinks under one's \belt (sl) sich dat einige Drinks hinter die Binde gegossen haben (sl) vt
    1) ( fasten)
    to \belt a coat den Gürtel eines Mantels zumachen
    2) (fam: hit)
    to \belt sb jdn [mit einem Riemen] verprügeln;
    he \belted her on the jaw er haute ihr eine aufs Maul ( derb)
    to \belt a ball at the goal einen Ball aufs Tor knallen ( fam) vi ( fam) rasen ( fam)
    to \belt along [or down] entlangrasen ( fam)

    English-German students dictionary > belt

  • 10 zamykać

    zamykać (-am) < zamknąć> (-nę) drzwi, okno, sklep schließen, fam. zumachen; osobę einschließen, einsperren; fabrykę schließen, stilllegen; książkę schließen, zuklappen; granicę, pismo, zebranie schließen; ruch, ulicę sperren; w schowku, w szufladzie verschließen, verschlossen halten; księgi abschließen; prąd, gaz, wodę abstellen;
    zamykać na klucz abschließen;
    zamykać na zasuwę verriegeln;
    zamykać oczy die Augen schließen;
    zamykać drogę k-u fig jemandem den Weg versperren;
    zamykać pochód den Schluss eines Zuges bilden;
    zamykać usta k-u fig jemanden zum Schweigen bringen, jemandem den Mund verbieten;
    zamykać się drzwi, okno schließen; sich einschließen, sich einsperren (w L in D);
    zamykać się w sobie sich zurückziehen, sich verschließen;
    oczy mi się zamykają die Augen fallen mir zu;
    buzia jej się nie zamyka ihr Mund steht nicht still;
    zamykać na cztery spusty doppelt und dreifach verschließen

    Słownik polsko-niemiecki > zamykać

  • 11 cztery

    cztery [ʧ̑tɛrɨ] <-ech, -em, -ema> num
    vier
    \cztery litery ( pot) vier Buchstaben Pl ( fam), Hintern m ( fam)
    spaść na \cztery łapy heil davonkommen
    ktoś jest kuty na \cztery nogi jd ist durchtrieben ( pej) [ lub gerissen ( fam)]
    w \cztery oczy unter vier Augen
    grać na \cztery ręce vierhändig [Klavier] spielen
    zamknąć coś na \cztery spusty etw doppelt und dreifach verschließen
    w czterech ścianach in den eigenen vier Wänden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > cztery

  • 12 siedem

    siedem [ɕɛdɛm] num
    sieben
    artysta/specjalista od siedmiu boleści hundsmiserabler Künstler m Spezialist m ( fam)
    wyglądać jak \siedem nieszczęść wie ein Häufchen Unglück aussehen ( fam), wie das leibhaftige Elend aussehen
    zamknąć coś na \siedem spustów etw doppelt und dreifach verschließen; zob. też dwa

    Nowy słownik polsko-niemiecki > siedem

  • 13 zamykać

    zamykać [zamɨkaʨ̑] < perf zamknąć>
    I. vt
    1) (opp: otwierać) drzwi, oczy schließen, zumachen; książkę zuklappen
    2) ( na klucz) verschließen, abschließen
    3) ( czynić niedostępnym) sklep, biuro schließen; granicę [ab]sperren
    4) ( doprowadzać do końca) abschließen, zum Abschluss bringen; dyskusję, dochodzenie, listę abschließen, beenden
    \zamykać cudzysłów Anführungsstriche oben schreiben
    5) (pot: wsadzać do więzienia) einsperren, einbuchten ( fam)
    6) ( likwidować) szkołę schließen; fabrykę stilllegen, dichtmachen ( fam)
    7) ( odcinać dopływ) gaz, prąd, wodę sperren, abstellen
    8) fin
    \zamykać księgi die Rechnungslegung abschließen
    9) zamknąć oczy [na zawsze] die Augen [für immer] schließen
    zamknij mordę! ( pot) halt die Schnauze [ lub die Klappe] ! ( vulg), halts Maul! ( vulg)
    zamknąć coś na cztery spusty etw doppelt und dreifach verschließen
    zamknąć komuś usta jdn zum Schweigen bringen, jdm das Maul stopfen ( fam)
    II. vr
    1) ( izolować się) sich +akk verschließen, sich +akk abschotten ( fam)
    \zamykać się w pokoju/łazience sich +akk im Zimmer/Bad[ezimmer] einschließen
    2) ( zatrzaskiwać się) drzwi: ins Schloss fallen, zuschlagen; zamek: einschnappen
    3) ( zwijać się) kwiaty: sich +akk schließen
    4) ( kończyć się) rok, działalność: abschließen, enden
    5) drzwi się u was nie zamykają bei euch geben sich die Gäste die Klinke in die Hand ( fam)
    oczy [ lub powieki] mu się zamykają die Augen fallen ihm von alleine zu ( fam)
    usta mu się nie zamykają er kann seinen Mund nicht halten ( fam), er redet ununterbrochen
    zamknij się! ( pot) halts Maul! ( vulg)
    zamknąć się w sobie sich +akk zurückziehen, sich +akk absondern

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zamykać

  • 14 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – / spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > vel

  • 15 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad
    ————
    odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te
    ————
    ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vel

  • 16 predeterminer

    pre·de·ter·min·er
    [ˌpri:dɪˈtɜ:mɪnəʳ, AM -ˈtɜ:rmənɚ]
    n LING Predeterminer m fachspr (grammatikalischer Oberbegriff für Vervielfältigungszahlwörter wie z.B. doppelt, zwei-, dreifach usw., indefinite Zahladjektive und Indefinitpronomen)

    English-german dictionary > predeterminer

  • 17 predeterminer

    pre·de·ter·min·er [ˌpri:dɪʼtɜ:mɪnəʳ, Am -ʼtɜ:rmənɚ] n
    Predeterminer m fachspr (grammatikalischer Oberbegriff für Vervielfältigungszahlwörter wie z.B. doppelt, zwei-, dreifach usw., indefinite Zahladjektive und Indefinitpronomen)

    English-German students dictionary > predeterminer

См. также в других словарях:

  • doppelt und dreifach — ausgiebig, immer wieder, in großer Menge/Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in reichem Maße, massenweise, mehr als genug/genügend, nicht zu knapp, noch und noch, reichlich, [sehr] häufig, [sehr] oft, viele Male; (geh.): mannigfach; (ugs.): am… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • doppelt — dọp·pelt Adj; 1 so, dass zweimal so viel von etwas vorhanden ist o.Ä. <eine Menge, Ausgaben, Einnahmen> 2 <meist ein Cognac, ein Whisky> mit der zweifachen Menge wie üblich in einem Glas 3 doppelt so + Adj / Adv verwendet, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • doppelt — Alles doppelt sehen: betrunken sein; ähnlich schon in Johannes Paulis ›Schimpf und Ernst‹: »Es daucht jhn, was er siehet wer zweyfeltig«; vgl. französisch ›voir double‹.{{ppd}}    ›Doppelt‹ bezeichnet allgemein das Zweifache, Wiederholte oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • dreifach — ternär; aus drei Grundeinheiten bestehend; trinär * * * drei|fach 〈Adj.; in Ziffern: 3fach/3 fach〉 dreimal(ig) ● du bekommst deine Auslagen doppelt und dreifach zurück; ein dreifaches Hoch auf das Geburtstagskind!; eine Decke, ein Stück Papier… …   Universal-Lexikon

  • doppelt — pleonastisch; doppelt gemoppelt (umgangssprachlich); überflüssig; redundant; mehrfach; überreichlich; zweifach; paar; zweigleisig; zu zweit; in …   Universal-Lexikon

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifach-Expansionsmaschine — Funktion einer Dreifach Expansionsdampfmaschine …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelt — 1. Doppelt genäht hält gut. – Simrock, 1660. Lat.: Fortius adstringunt duo vincula simplice nodo. (Binder II, 1185.) 2. Doppelt hält besser. 3. Doppelt reisst nicht. 4. Nimm s doppelt, kannst du s einfach nicht fassen. 5. Wo s doppelt nicht hält …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Boris-und-Gleb-Kathedrale (Tschernihiw) — Ansicht der Boris und Gleb Kathedrale von Nordwesten mit dem Hauptportal auf der Westseite …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»